Nicht-toxische Farben und Oberflächen für nachhaltige Innenräume

Die Bedeutung nicht-toxischer Farben und Oberflächen

Die Raumluftqualität beeinflusst das Wohlbefinden maßgeblich. Herkömmliche Farben setzen beim Auftragen oder Trocknen Schadstoffe frei, die auch noch Monate später ausgasen können. Nicht-toxische Farben vermeiden diese Problematik durch den Verzicht auf aggressive Lösungsmittel und schädliche Zusatzstoffe. Damit tragen sie zur Schaffung eines gesunden Raumklimas bei, in dem Allergiker und empfindliche Menschen sorgenfrei leben können. Besonders in Schlaf-, Kinder- und Arbeitszimmern ist das von zentraler Bedeutung, denn hier verbringen wir viel Zeit und wollen uns optimal schützen.

Arten nicht-toxischer Farben und natürlicher Oberflächen

Mineral- und Kalkfarben

Mineralische Farben wie Kalkfarben gehören zu den ältesten und bewährtesten Anstrichen. Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Kalkstein, Wasser und manchmal Tonerden. Diese Farben regulieren Feuchtigkeit, verhindern Schimmel und sind frei von schädlichen Ausdünstungen. Sie eignen sich besonders für Wände in Wohnräumen, aber auch für Bäder und Küchen. Zudem sind sie antistatisch und unterstützen ein angenehmes Raumklima. Dank ihrer natürlichen Inhaltsstoffe passen sie perfekt in ökologische Wohnkonzepte.

Natürliche Öle und Wachse

Natürliche Öle und Wachse dienen als Oberflächenbehandlung für Holz, Kork oder Stein. Sie schützen das Material vor Feuchtigkeit und Schmutz, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen. Leinöl, Bienenwachs und Carnaubawachs sind klassische Bestandteile solcher Produkte. Sie ziehen tief ins Material ein, pflegen nachhaltig und sorgen für einen warmen, natürlichen Glanz. Besonders langlebig sind sie, wenn regelmäßig nachgeölt oder nachgewachst wird – die ideale Lösung für geölte Holzböden und Möbel.

Wasserbasierte und emissionsarme Dispersionsfarben

Wasserbasierte Farben gehören zu den gesundheitlich unbedenklichsten Innenfarben. Sie sind einfach zu verarbeiten, schnelltrocknend und kommen ohne aggressive Lösungsmittel aus. Ihre Bindemittel basieren meist auf Pflanzenstärke oder Naturharzen, während die Pigmente mineralischen Ursprungs sind. Moderne Rezepturen verbinden Umweltfreundlichkeit mit exzellenter Deckkraft und langer Haltbarkeit. Besonders in Räumen mit intensiver Nutzung erfreuen sich diese Farben großer Beliebtheit, da sie keine unangenehmen Gerüche hinterlassen und auch für Allergiker eine sichere Wahl sind.
Previous slide
Next slide
Join our mailing list